Das Waldviertel in Niederösterreich ist vor allem für seine Naturlandschaften bekannt, weniger vielleicht für seine Brautradition. Dennoch beherbergt diese Region zwei der acht CulturBrauer, ein Netzwerk unabhängiger Brauereien, das sich der Förderung der Biervielfalt in Österreich verschrieben hat. Entlang einer Strecke von rund 110 km ausgehend von Schrems können Besucherinnen und Besucher einige lokale Brauereien entdecken und ihre handwerkliche Braukunst erleben. Wermutstropfen: Brauereiführungen für Kleingruppen oder offene Touren sind nicht durchgängig verfügbar. Spontane Verkostungen sind meist nur in der Gastronomie möglich, wo einige Gasthäuser mit Sondersuden aufwarten. Auch Sehenswürdigkeiten mit Souvenirläden, wie beispielsweise die Käsemacherwelt, bieten nicht selten eine Auswahl an Bieren unterschiedlicher Brauereien an.
Schrems / Bierbrauerei Schrems
- Homepage: https://schremser.at
- Adresse: Niederschremserstraße 1, 3943 Schrems
Ab 10 Personen können Führungen mit anschließender Verkostung in Schrems vorab gebucht werden. Für Spontane bleibt die Möglichkeit der Getränkemitnahme. Hierzu ist im Büro im Hof der Brauerei, die sich seit 1838 im Familienbesitz befindet, die Bestellung aufzugeben und anschließend im Lager abzuholen. Auch einige Souvenirs gibt es zu erstehen. Bei der Herstellung der primär untergärigen Biere wird auf hochqualitative regionale Rohstoffe gesetzt. Der Hopfen stammt zum Teil auch aus dem Mühlviertel.
Weitra / Bierwerkstatt Weitra
- Homepage: https://www.bierwerkstatt.at
- Adresse: Sparkasseplatz 160, 3970 Weitra
Gleich bei einer der Zufahrten zum Ortskern von Weitra befindet sich die Bierwerkstatt, die zu einem Unternehmensverbund mit der Zwettler Brauerei gehört. Durch die großen Fenster im Erdgeschoss kann man auch einen Blick auf die Brauanlage werfen. Führungen sind aber leider nicht möglich, Bier kann aber im Waldviertler Land-Laden (WaLaLa) im Ortskern gekauft und verkostet werden.
Erfreulicherweise existiert in Weitra, der frühesten Braustadt von Österreich (1321), noch eine weitere Brauerei, die auch besichtigt werden kann, nämlich im Keller des Brauhotels Weitra. Zusätzlich gibt es dort spezielle Menüs mit Bierbegleitung. Im Schloss Weitra lässt sich in den drei Räumen der Ausstellung „Erlebniswelt Bier“ dann noch mehr über die lokale Geschichte des Bierbrauens in Erfahrung bringen.
Zwettl / Privatbrauerei Zwettl
- Homepage: https://www.zwettler.at
- Adresse: Syrnauer Straße 22-25, 3910 Zwettl
Genauso wie in Schrems ist man in Zwettel darum bemüht, hochqualitatives Bier mit regionalen Zutaten herzustellen: Hopfen und Gerste aus dem Waldviertel sowie Brauwasser aus eigener Quelle. Die Brauerei befindet sich bereits seit fünf Generationen in Familienbesitz. Führungen sind vorab zu buchen, entweder als Gruppenführung mit individuellem Termin oder als Teil des Freitagabend-Dämmerschoppens. Bier, Souvenirs und ein paar weitere lokale Produkte können im Brauereishop mitgenommen werden. Weitra Bier ist hier ebenfalls erhältlich.
Schiltern / BrauSchneider
- Homepage: https://www.brauschneider.at
- Adresse: Laabergstraße 15, 3553 Schiltern
Mitten im Weinanbaugebiet versteckt sich neben einer Gartenausstellung der moderne Betonbau von BrauSchneider. Seit 2017 wird hier Craftbier gebraut, mittlerweile auch mit Bio-Zertifizierung. Das bringt allerdings die Herausforderung, dass man auf amerikanische Hopfensorten verzichten muss. Alternativen dafür hat man in Frankreich gefunden, die die Hopfensorten, die man sonst aus der Hallertau bezieht, ergänzen. Basismalze bezieht man von Plohberger, die Spezialmalze stammen von der STAMAG und noch weiteren Mälzereien. Besonderes Getreide aus der Wachau steckt im Urkorn Bier: Dinkel, Emmer und Waldstaudenkorn.
Gebraut wird im Infusionsverfahren auf einer vollautomatischen Anlage, auch Gipsy Brauer haben die Möglichkeit, hier Bier zu brauen. Die für die Gärung eingesetzte Trockenhefe kann bis zu fünfmal wiederverwendet werden. Für das Marillen Sour greift man auf die Lallemand Philly Sour Hefe zurück, die während der Gärung auch Milchsäure produziert. Vergoren wird für bis zu zwei Wochen mit einer Lagerdauer von 3 Wochen für obergärige Biere und 4 bis 6 Wochen für untergärige Biere. Es wird nicht pasteurisiert, aber durch Zelluloseplatten filtriert.
Einstündige Führungen finden samstags um 14 Uhr statt. Dabei kann die gesamte Brauerei besichtigt werden: Brauanlage, Tanks, Lager, Abfüllanlage und Schrotmühle. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Individuelle Führungen und Verkostungen ab 8 Personen sind ebenfalls möglich. Ein guter Teil des Biersortiments ist für eine anschließende Verkostung gezapft verfügbar.
Langenlois / Braugasthaus Fiakerwirt
- Homepage: https://www.fiakerwirt.at
- Adresse: Holzplatz 7, 3550 Langenlois
Besteht ein Wunsch nach bodenständiger Küche und dazu ein Helles, ein Dunkles oder ein Weißbier? Falls ja, kann dieser zum Beispiel beim zentral gelegenen Fiakerwirt erfüllt werden. Dort wird seit 2008 selbst hergestelltes Bier ausgeschenkt, das in den Folgejahren auch Preise errungen hat. Biermitnahme ist möglich.
Krems
- Homepage: https://www.hofbraeu-am-steinertor.at
- Adresse: Südtiroler Platz 2, 3500 Krems an der Donau
Weißwurst, Lederhosen und Münchner Helles lassen auf den ersten Blick nicht auf eine Stadt in Österreich an der Donau schließen. Am Eingang zur Altstadt von Krems befindet sich aber ein Biergarten nach bayrischem Vorbild: das Hofbräu am Steinertor. Abseits vom Kulturangebot der Stadt gibt es noch einen weiteren Anreiz für einen Besuch: das Schmid’s. Dort erwarten einen 7 einheimische Biere an der Leitung und rund 80 Biere verschiedener Stile aus der Flasche.





















Leave a Comment